Kontakt
elternverein@grg7.at
Das nächste Treffen des Elternvereins:
Ausschuss-Sitzung des Elternvereins: Donnerstag der 11. Mai um 18 Uhr
Alle Eltern sind ganz herzlich eingeladen!
Aktuelle Termine
Die weiteren Treffen des Elternvereins und der Termin der Hauptversammlung werden per Maileinladung und auf der Homepage bekannt gegeben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Zum Elternverein - auf einen Blick!
Liebe Eltern,
der Elternverein des GRG 7 / Kandlgasse möchte Sie auch im heurigen Schuljahr recht herzlich begrüßen und sich bei Ihnen vorstellen. Wir bestehen aus den KlassenelternvertreterInnen, dem Vorstand des Elternvereins, allen ProjektleiterInnen - und natürlich allen engagierten Eltern, die uns unterstützen!
Was macht der Elternverein eigentlich: Interessenvertretung, Projekte & Service - von Eltern für unsere Kinder an der Kandlgasse!
Der Elternverein ist die Plattform für die Interessen der Eltern und vertritt diese gegenüber der Schule, dem Stadtschulrat etc. Die KlassenelternvertreterInnen sind Ihre Ansprechpersonen für alle Themen, die die eigene Klasse betreffen - der Elternverein unterstützt sie dabei, versorgt sie mit Informationen und koordiniert Anliegen, die über den Bereich der eigenen Klasse hinausgehen. Der Elternverein entsendet drei ElternvertreterInnen in den Schulgemeinschaftsausschuss und hat dort bei Abstimmungen 1/3 der Stimmen. Dort wird über wichtige Anliegen der Schule gemeinsam mit den VertreterInnen der Lehrerschaft und der SchülerInnen entschieden (z.B. über Schulveranstaltungen, Elternsprechtage, Hausordnung, Lehrplangestaltung, schulfreie Tage usw.).
Der Elternverein vermittelt im Fall von Konflikten zwischen LehrerInnen, Schule und Eltern und bemüht sich um konstruktive Lösungen. Wir lösen Probleme, bevor sie auftreten - (z.B. rund um Stundenplan, Nachmittagsbetreuung etc.).
Durch die Organisation von und Mitarbeit bei Schulveranstaltungen und Festen (z.B. jährliches Schulfest, Sportfest, Schulball) fördert der Elternverein das soziale Miteinander in der Schule.
Schlussendlich gestalten wir mit unseren Projekten die Schule & die Lehre mit - wir erarbeiten gemeinsam mit LehrerInnen Konzepte im Bereich Fördermaßnahmen für lernschwache & begabte Kinder, organisieren Einkaufslisten für das nächste Schuljahr am Schulende etc.
Der Mitgliedsbeitrag - Förderung von sozial schwächeren Kindern für Schulveranstaltungen und Schulprojekte
Der Elternverein bemüht sich um finanzielle Mittel auf der Basis von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sponsoringaktivitäten. Diese Mittel sollen sowohl der Förderung einzelner SchülerInnen (z.B. Unterstützung bei Schulveranstaltungen) als auch zur Finanzierung von zusätzlichen Projekten und Lehrmitteln dienen, die weder aus öffentlichen Geldern noch vom Schulerhalter getragen werden können oder müssen. (Unterrichtsmaterialien, Bücher, Förderung von Klassen-Projekten, Zuschüsse für Lehrausgänge oder Ausflüge etc.).
Diese Aktivitäten werden durch Ihren Mitgliedsbeitrag ermöglicht - wir können sie nur verwirklichen, wenn uns möglichst viele Eltern durch ihre Mitgliedschaft unterstützen. Über die Arbeit des Elternvereines im vergangenen Schuljahr informieren wir Sie gerne!
Der Beitrag beträgt dzt. € 28,- im Jahr. Dieser Mitgliedsbeitrag ist auch dann nur einmal zu bezahlen, wenn mehrere Geschwister die Schule besuchen, bzw. anteilig zu bezahlen, wenn Ihre Kinder verschiedene Schulen besuchen. Über höhere Beiträge freuen wir uns natürlich.
Elternverein des Gymnasiums und Realgymnasiums 7 (GRG7),
IBAN: AT70 2011 1844 9257 3300 (Erste Bank)
Bitte im Feld Zahlungsgrund Name und Klasse des Kindes angeben.
Die Aktivitäten und Projekte des Elternvereins
(1) Sozialfonds
Der Elternverein unterstützt sozial bedürftige SchülerInnen bzw. ihre Eltern mit einem Kostenbeitrag für Schulveranstaltungen (z.B. Outdoorwoche, Schikurs, Sprachreisen, Sportwochen etc.).
Die Voraussetzungen für eine Förderung sind (a) soziale Bedürftigkeit (bitte die finanzielle Notlage in eigenen Worten formlos beschreiben (b) das Einzahlen des Elternvereinsbeitrags und (c) ein Antrag an den Stadtschulrat um Förderung dort (der Antrag muß nicht bewilligt werden, es geht nur um das Einreichen). Unsere Mittel sind begrenzt - wir finanzieren uns ausschliesslich aus den Beiträgen der Eltern der Kandlgasse. Wir empfehlen, möglichst rasch anzusuchen!
Der Höchstbeitrag für die Förderung liegt bei Sprachreisen bei 220 EUR, bei sonstigen Schulveranstaltungen bei EUR 150,-
Wichtig - die Förderung erfolgt anoym! Nur der Obmann und die Finanzreferentin wissen den Namen der AntragstellerInnen, die Namen werden in keinem Protokoll veröffentlicht!
Bei Nicht-Teilnahme an der Schulveranstaltung ist der Betrag auf das Konto des Elternvereins unverzüglich zurückzuzahlen.
Das Formular finden Sie unter "Downloads" oder im Schulsekretariat.
(2) Projektfonds
Neben Förderungen für sozial bedürftige SchülerInnen (Sozialfonds) fördern wir auch Projekte und Aktivitäten der Schule, die nicht (mehr) aus öffentlichen Geldern finanziert werden können. Wir fördern Tablets, Softwarelizenzen wie z.B. Antolin, Schulveranstaltungen, fördern das "gesunde Obst" in der Nachmittagsbetreuung u.v.m.
Wichtig - dieser Topf wird aus Mitgliedsbeiträgen finanziert und ist endlich. Wir fördern die Projekte nach dem Prinzip "first come, first serve" - wir bitten AntragstellerInnen, im eigenen Interesse möglichst frühzeitig einen Antrag auf Projektförderung zu stellen.
Auch wichtig - Projekte können nicht nur von LehrerInnen beantragt werden. Wir fördern auch Projekte engagierter Eltern und SchülerInnen!
Das Formular finden Sie unter "Downloads" oder im Schulsekretariat.
(3) Interessensvertretung - Mitwirken, mitgestalten, Elterninteressen wirksam vertreten!
Wir vertreten die Interessen der Eltern in der Schulpartnerschaft gegenüber Direktion, LehrerInnen, aber auch gegenüber anderen Stellen wie Stadtschulrat etc. Wir sind mit dem Elternvereins-Dachverand vernetzt und versuchen, möglichst gute Informationen über für die Schule relevanten Entwicklungen zu erhalten. Wir sind in laufendem, guten Kontakt mit der Schulleitung und sind aktiv im Schulgemeinschaftsausschuss tätig - und bestimmen mit bei Fragen über Budgetverwendung, Schulveranstaltungen, Hausordnung u.v.m. Gemeinsam mit der Schule lösen wir vorab Probleme wie Stundenplan etc. - bei Problemem mit LehrerInnen versuchen wir, im Interesse der Eltern zu guten Lösungen zu kommen.
In unserer Arbeitsgruppe "Schulstandortentwicklung" entwickeln wir Konzepte und Projekte für die Schule in Bereichen wie Förderung (lernschwache Kinder & begabte Kinder, Verbesserung der Lehre, Schulorganisation bei uns an der Kandlgasse - und versuchen, diese gemeinsam mit der Schulleitung, SchülerInnen und engagierten LehrerInnen im Schulalltag umzusetzen!
In der Arbeitsgruppe "Gender & Diversity" nutzen wir das Know-How unserer Eltern, um gemeinsam mit LehrerInnen und Schulleitung neue Projekte in diesem Bereich zu verwirklichen.
Die erste Ansprechperson für alle Fragen (z.B. auch Problemen mit KlassenlehrerInnen) sind die KlassenelternvertreterInnen - wenn diese nicht mehr weiterkommen, dann versucht der Elternverein gemeinsam (und in glücklicherweise seltenen Fällen auch gegen) mit der Schulleitung eine Lösung zu finden!
(4) Schulball, Schulfest, andere Veranstaltungen
Der Elternverein ist an der Kandlgasse für die Organisation des Schulballs verantwortlich (Ballkomittee) und unterstützt die Schule bei der Organisation von Veranstaltungen wie Schulfest (traditionell in der letzten Schulwoche), Sportfest, Tag der offenen Tür usw.
(5) "Elternpool"- der Elternverein unterstützt SchülerInnen bei der VWA (Vorwissenschaftlichen Arbeit)
Zwischen der Schule und dem Elternverein wurde die Vereinbarung getroffen, dass ab dem Schuljahr 2019/20 ein VWA-Elternpool gebildet werden wird. >Dieser wird den SchülerInnen zweifache Unterstützung bieten: >Dabei geht es ausschließlich um die Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks, der Satzstellung, des Genderns, der Rechtschreibung, um die Vermeidung von Wortwiederholungen und ähnlichem.
* Zweitens können sich die SchülerInnen an den Elternpool wenden, wenn sie ExpertInnen suchen, die sie befragen wollen und / oder wenn sie InterviewpartnerInnen für bestimmte Themengebiete suchen.