Projekte

Die Aktivitäten und Projekte des Elternvereins


(1) Sozialfonds

Der Elternverein unterstützt sozial bedürftige SchülerInnen bzw. ihre Eltern mit einem Kostenbeitrag für Schulveranstaltungen (z.B. Outdoorwoche, Schikurs, Sprachreisen, Sportwochen etc.).

Die Voraussetzungen für eine Förderung sind (a) soziale Bedürftigkeit (bitte die finanzielle Notlage in eigenen Worten formlos beschreiben (b) das Einzahlen des Elternvereinsbeitrags und (c) ein Antrag an den Stadtschulrat um Förderung dort (der Antrag muß nicht bewilligt werden, es geht nur um das Einreichen). Unsere Mittel sind begrenzt - wir finanzieren uns ausschliesslich aus den Beiträgen der Eltern der Kandlgasse. Wir empfehlen, möglichst rasch anzusuchen!

Der Höchstbeitrag für die Förderung liegt bei Sprachreisen bei 220 EUR, bei sonstigen Schulveranstaltungen bei EUR 150,-

Wichtig - die Förderung erfolgt anoym! Nur der Obmann und die Finanzreferentin wissen den Namen der AntragstellerInnen, die Namen werden in keinem Protokoll veröffentlicht!

Das Formular finden Sie unter "Downloads" oder im Schulsekretariat. Die zuständige Ansprechperson ist Gabriele Müller (Sozialreferentin des Elternvereins, elternverein@grg7.at). 


(2) Projektfonds

Neben Förderungen für sozial bedürftige SchülerInnen (Sozialfonds) fördern wir auch Projekte und Aktivitäten der Schule, die nicht (mehr) aus öffentlichen Geldern finanziert werden können. Wir fördern Tablets, Softwarelizenzen wie z.B. Antolin, Schulveranstaltungen, fördern das "gesunde Obst" in der Nachmittagsbetreuung u.v.m.

Wichtig - dieser Topf wird aus Mitgliedsbeiträgen finanziert und ist endlich. Wir fördern die Projekte nach dem Prinzip "first come, first serve" - wir bitten AntragstellerInnen, im eigenen Interesse möglichst frühzeitig einen Antrag auf Projektförderung zu stellen.

Auch wichtig - Projekte können nicht nur von LehrerInnen beantragt werden. Wir fördern auch Projekte engangierter Eltern und SchülerInnen!

Das Formular finden Sie unter "Downloads" oder im Schulsekretariat. Die zuständige Ansprechperson ist Mehmet Bayar (Finanzreferent, elternverein@grg7.at). 


(3) Interessensvertretung - Mitwirken, mitgestalten, Elterninteressen wirksam vertreten! 

Wir vertreten die Interessen der Eltern in der Schulpartnerschaft gegenüber Direktion, LehrerInnen, aber auch gegenüber anderen Stellen wie Stadtschulrat etc. Wir sind mit dem Elternvereins-Dachverand vernetzt und versuchen, möglichst gute Informationen über für die Schule relevanten Entwicklungen zu erhalten. Wir sind in laufendem, guten Kontakt mit der Schulleitung und sind aktiv im Schulgemeinschaftsausschuss tätig - und bestimmen mit bei Fragen über Budgetverwendung, Schulveranstaltungen, Hausordnung u.v.m. Gemeinsam mit der Schule lösen wir vorab Probleme wie Stundenplan etc. - bei Problemem mit LehrerInnen versuchen wir, im Interesse der Eltern zu guten Lösungen zu kommen.

In unserer Arbeitsgruppe "Schulstandortentwicklung" entwickeln wir Konzepte und Projekte für die Schule in Bereichen wie Förderung (lernschwache Kinder & begabte Kinder, Verbesserung der Lehre, Schulorganisation bei uns an der Kandlgasse - und versuchen, diese gemeinsam mit der Schulleitung, SchülerInnen und engagierten LehrerInnen im Schulalltag umzusetzen!

In der Arbeitsgruppe "Gender & Diversity" nutzen wir das Know-How unserer Eltern, um gemeinsam mit LehrerInnen und Schulleitung neue Projekte in diesem Bereich zu verwirklichen.

Die erste Ansprechperson für alle Fragen (z.B. auch Problemen mit KlassenlehrerInnen) sind die KlassenelternvertreterInnen - wenn diese nicht mehr weiterkommen, dann versucht der Elternverein gemeinsam (und in glücklicherweise seltenen Fällen auch gegen) mit der Schulleitung eine Lösung zu finden!

Die zuständige Ansprechperson für diesen Bereich und für schulrechtliche Fragen ist Gudrun Müller (Obfrau) elternverein@grg7.at). 


(4) Schulball, Schulfest, andere Veranstaltungen 

Der Elternverein ist an der Kandlgasse für die Organisation des Schulballs verantwortlich (Ballkomittee) und unterstützt die Schule bei der Organisation von Veranstaltungen wie Schulfest (traditionell in der letzten Schulwoche), Sportfest, Tag der offenen Tür usw.

 

 

(5) "Elternpool"- der Elternverein unterstützt SchülerInnen bei der VWA (Vorwissenschaftlichen Arbeit) 

Zwischen der Schule und dem Elternverein wurde die Vereinbarung getroffen, dass ab dem Schuljahr 2019/20 ein VWA-Elternpool gebildet werden wird. >Dieser wird den SchülerInnen zweifache Unterstützung bieten: >
* Erstens durch ein Lektorat der VWA (Vorwissenschaftlichen Arbeit), dies ist insbesondere für SchülerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache gedacht.
Dabei geht es ausschließlich um die Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks, der Satzstellung, des Genderns, der Rechtschreibung, um die Vermeidung von Wortwiederholungen und ähnlichem.
 
* Zweitens können sich die SchülerInnen an den Elternpool wenden, wenn sie ExpertInnen suchen, die sie befragen wollen und / oder wenn sie InterviewpartnerInnen für bestimmte Themengebiete suchen.
 
1. Lektorat
Vorgangsweise: SchülerInnen aus den 8.Klassen können sich bis spätestens Weihnachten bei Herrn Prof. Von Spinn melden und um Hilfestellung ersuchen. Voraussetzung ist eine inhaltlich fertig gestellte Arbeit, die freiwilligen LektorInnen aus dem Elternpool greifen nicht inhaltlich in die VWA ein!
Prof. von Spinn nimmt dann Kontakt mit dem Elternverein auf und dieser vermittelt einen passenden Lektor /eine Lektorin. Die Arbeit sollte dem Lektor elektronisch übermittelt werden. Bis spätestens Ende Jänner wird diese korrigiert und dem/der SchülerIn werden im Korrekturmodus oder handschriftlich auf einem Ausdruck Empfehlungen für Änderungen gegeben. Die Empfehlungen orientieren sich an vorgegebenen Beurteilungskriterien. Die Korrekturen haben Empfehlungscharakter und müssen von den SchülerInnen nicht umgesetzt werden. Der Elternverein stellt den interessierten LektorInnen vorab ausreichend Information für das Lektorat sowie eine Musterkorrektur zur Verfügung. Sowohl für die SchülerInnen, als auch für die LektorInnen besteht eine Rücktrittsmöglichkeit, wenn eine gedeihliche Zusammenarbeit nicht möglich erscheint.
2. „Eltern als ExpertInnen“
Die Eltern der SchülerInnen des GRG7 sind in den verschiedensten Sparten und Berufsgruppen tätig und verfügen daher zusammen über ein großes Pool an Wissen und Möglichkeiten mit ExpertInnen zu vernetzen.
Dieses vorhandene Wissen soll den SchülerInnen des GRG 7 für ihre VWAs nutzbar gemacht werden!
Der Elternverein sammelt Freiwillige, die Interesse haben, SchülerInnen zu Interviews und anderem zu Verfügung zu stehen.
Bei der Einbindung eines Experten oder einer Expertin gilt zusätzlich folgende Regelung: 
Prof. Von Spinn erhält eine Liste der Eltern, die sich als Interviewpartner zu einem bestimmten Thema bereit erklärt haben.
Sobald er eine Anfrage seitens eines Schülers bekommt,stellt er den Kontakt her.
 
Der Elternverein fordert alle engagierte Eltern, die gerne beim Lektorat helfen möchten und / oder sich als ExpertInnen zur Verfügung stellen möchten auf, sich zu melden!
Individuelle Wünsche werden natürlich berücksichtigt (zeitliche Verfügbarkeit, Fachgebiete etc.).
 
Anmeldungen mit dem Betreff „Elternpool“ bitte unter: elternverein@grg7.at