
Besuch der 3C im Wirtschaftsmuseum
Am Freitag den 25.Jänner besuchte die 3C das Wirtschaftsmuseum im 5. Bezirk.
Am Freitag den 25.Jänner besuchte die 3C das Wirtschaftsmuseum im 5. Bezirk.
Die SchülerInnen der Begabungsförderung besuchte am 28.1.2019 die Spielebox in der Albertgasse um dort ein Spiel zu "programmieren". Zuerst sahen wir Bücher in denen das Konzept auch angewandt wurde. Danach lernten wir, wie wir mit dem Programm unsere "Befehle" verarbeiten können. Der nächste Schritt war ein Konzept für unser Spiel zu erarbeiten das dann gleich am Tablett umgesetzt wurde und am Schluss getestet wurde. Von unserer Lehrerin erhielten wir großes Lob für unsere Kreativität und gute Umsetzung userer Escape-Geschichten.
Am Freitag, 21.12.2018 besuchte die Klasse 2D die Ausstellung "Hands Up".
Das Team des GRG7 wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2019.
Der 2. Tag des Projekts "Zeitreise" war für alle Beteiligten sehr anstrengend, aber das erarbeitete Produkt kann sich sehen lassen. Im 3. Stock wurde das Jahr 1918 in viele Facetten erarbeitet und gezeigt. Im 2. Stock wurde der Ereignisse des Jahres 1938 gedacht und im 1. Stockwurde das Jahr 1968 gelebt. Sehen sie hier die ersten Bilder (weitere folgen noch) über dieses sehr erfolgreiche Projekt.
Am heutigen Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler ihre Stationen für die Zeitreise vorbereitet und aufgebaut.
Die Schülerinnen und Schüler der Begabungsförderung besuchten am 11.12. das Theatermuseum und nahmen an einem Workshop zum Thema "Masken und Commedia dell'arte" teil. Mit Übungen zu Gestik und Körpersprache wurden die Kinder an das Maskenspiel herangeführt, sie beschäftigten sich mit unterschiedlichen Temperamenten und mit den berühmtesten
und närrischsten Figuren der Commedia dell’arte, wie z. B. Arlecchino oder Pantalone.
Die Vorrunde fand am 20. November statt. Yassin aus der 3C und Andriana aus der 4C nahmen mit ihren tollen Redebeiträgen teil.
Auch die 4B besuchte die von der TU durchgeführte Veranstaltung zum Thema Codierung.
Am 07.11. besuchte die 3C das TU ForMath und machte einen Workshop zum Thema Codierung.
Am 23.10. besuchte die 2B das TU ForMath und machte einen Workshop zum Thema Parallaxenmethode.
Diesmal besuchte die kleine Truppe der Begabungsförderung die Game City im Wiener Rathaus. Nach einer kurzen Einführung konnten die diversen altersgerechten Spiele ausprobiert werden. An unserm nächsten Termin am 13. 11. werden wir wieder selbst ein Spiel gestalten und erfinden.
Wer noch Lust hat ist herzlich eingeladen mitzukommen (Anmeldung bei Strohmeier oder List).
Lehrausgang der 5. Klassen zum ÖAMTC: Fahrtechnik macht Physikunterricht erlebbar
Die beiden Partner/innen-Klassen lernten sich am Freitag im Augarten-Park kennen. Fotos: David Baldauf.
Die 2D verbrachte den Wandertag im Kletterpark und hatte viel Spaß!
Bei herrlichem Wetter wanderte die 2.A mit Fr. Prof Monferini und Fr. Prof Erdpresser vom Nikolaitor zum Rohrhaus.
Den Wandertag verbrachten die 4AB im Naturhistorischen Museum. Zuerst führte ein Auftrag in Kleingruppen die Schüler und Schülerinnen in verschiedene Säle des riesiegen Hauses und danach sahen wir im digitalen Planetarium moderiert von einem Astronomen des Hauses eine Reise vom aktuellen Abendhimmel über Wien bis an den Rand der Milchstraße. Einige Fragen zum Schluss zeigte auch das Interesse vieler Schüler und Schülerinnen.
Im Zuge des Projekts Grün+Schule ist ein Projektfilm entstanden. Auch im Ö1-Mittagsjournal wurde über die Schule berichtet.
Mit den Schülerinnen und Schülern der Begabungsförderung fuhren Prof. Strohmaier und Prof. List in den Prater in die Creau. Wir sahen dort vieles aus den verschiedensten Gebieten der Forschung und Industrie. Der erste in Wien eingesetzte selbstfahrende Autobus, ein Spiel das man mit Gedanken steuert, ein Miniplanetarium und viele Stationen zum Ausprobieren fesselten die Kids. Einer fuhr sogar am nächsten Tag nochmals hin, da er so begeistert war. Auch zwei ehemalige SchülerInnen trafen wir bei dieser Veranstaltung!
Die Spanischgruppe der 7. Klassen war von 21. bis 25. 6. in Barcelona. Es war wieder einmal eine schöne, interessante, unterhaltsame und manchmal auch aufregende Reise.
Das Lehrerteam des GRG 7 begrüßt alle SchülerInnen im neuen Schuljahr, besonders freuen wir uns auf die neuen Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen.
Wir hatten Glück, dass wir an diesem regnerischen Wandertag sehr viel im Bus sein konnten. Wir fuhren zuerst zum Kompostierwerk. Hier sahen wir, wie die angelieferten Bioabfälle, in sehr kurzer Zeit (8 Wochen) zu Kompost verarbeitet werden. Dies geschieht auf einem Areal von 5,2 Haktar, jährlich werden zwischen 40000 und 50000 tonnen Kompost hergestellt.
Das Schulfest bildet jedes Jahr den Höhepunkt des Schullebens. Künstlerische Darbietungen, Acts und auch kulinarische Leckerbissen werden hier feilgeboten. Dank gilt den Organisatoren, den Darstellern, den Spendern und einfach allen die dazu beigetragen haben dass dieses großartige Fest stattfinden konnte. Bis auf das abschliessende Fußballspiel zwischen Mädchen und Buben konnte alles im Schulhof stattfinden.
Das Sportfest war wie jedes Jahr ein Höhepunkt im Schuljahr. Dank gilt den Organisatoren und den SportlerInnen, die ihr bestes gaben.Festgehalten wurden die Aktivitäten von den FotografInnen Berfin Cukadar(4A), Gabi Olar (7B) und Prof. List.
Viel Spass bei den Fotos!
Die SchülerInnen konnten sich bei eine Veranstaltung aussuchen, die sie am Sprachentag besuchten. Hier die ersten Impressionen über diesen Tag.
Am 25. Juni fand wie jedes Jahr ein Kreativtag für die ersten Klassen statt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich klassenübergreifend für ein unterschiedliches Kreativprogramm anmelden.
Die beiden 4. Klassen besuchten während ihrer Sprachwoche London und sendeten uns dieses Foto. Sie befanden sich direkt neben dem Tower und wie man sieht vor der Tower Bridge. Begleitet wurden die beiden Klassen von den Englischprofessorinnen Zissernig und Piritidis und den beiden Klassenvorständinnen Klimbacher und Keresztes.
Beim Rundgang durch das Spittelbergviertel lösten die Schülerinnen und Schüler der 3C zahlreiche Beobachtungsaufgaben. In der Spittelberggasse erforschten sie außerdem die Nutzung der Gebäude.
Gemeinsam mit dem Klassenvorstand Frau Prof. Gelbmann und Prof. List fur die 3B ins Wirtschaftsmuseum im 5. Bezirk. Wir besuchten dort das cocolab (conscious consumers laboratory), das sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt.
Auch die 1CD verbrachte ihre Outdoorwoche im Waldviertel. Dabei wurde die Klassengemeinschaft gestärkt. Sie hatten riesiges Glück mit dem Wetter. Eine tolle Erfahrung für die SchülerInnen und Schüler.
Am Abend des 12.Juni fand im Festsaal die Maturafeier 2018 statt. Neben 2 Liedern dieser Klassen und der Rede des Herrn Direktor, warendie reden der beiden Klassenvorstande sehr bezeichnend. ergreifend waren die Reden der beiden KlassensprecherInnen. Höhepunkte waren eine Powerpointshow mit Bildern aus 8 Jahren GRG7 und ein Film in dem ProfessorInnen sich von ihren SchülerInnen auf lustigeweise verabschiedeten.
Diese Sendung beschäftigt sich im besonderen mit der Begrünung der Mauern in und an unserer Schule. Frau Univ. Professor Korenjic hat uns diesen Link zur Verfügung gestellt. DANKE
https://nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/highlights/newton-stadt-4-0-filmserie.php#schl3
Vom 2. Juni bis 6. Juni fuhren die 5A mit den Professorinnen Monferini un Gettinger nach Brüssel. Sie hatten dort die Gelegenheit mit einer EU-Abgeordneten zu diskutieren. Daneben wurde auch Brüssel besichtigt und französisch gesprochen.
Das diesjährige Thema lautete „Gutes Essen, Gutes Ich, Gute Welt“. Unter diesem Motto wurde in den 1.-6. Klassen intensiv gearbeitet, wie die folgenden Bilder aufgenommen von Frau Mag. Pasterk zeigen. Die Berichte werden sukzessive auf dieser Seite eingearbeitet.
Ausflug in die Römerstadt Carnuntum
Die Klasse 2C besuchte am Mittwoch, den 23. Mai bei strahlendem Sonnenschein die Römerstadt Carnuntum.
Weitere Fotos folgen bald!
Teamgeist, Charme, singende Hände, Freude an der Musik und Brücken bauen – das ist der Klassenchor SignsVoices. Die SchülerInnen der 3C (Integrationsklasse) vom GRG7/Kandlgasse singen nicht nur, sondern gebärden auch die Liedtexte mit Begeisterung! Geleitet wird der Chor von Bettina Prinz-Rintelen und Yvonne Artinger. (Text Copyright Diversity Ball)
Salzstiegl - Erlebnis am Berge
Vom 7.05. bis zum 11.05.2018 fuhren wir, die 7A und die 7B, zusammen mit ein paar leiwanden Lehrern und Lehrerinnen, auf die Projektwoche am Salzstiegl.
Der irische Künstler LEONARD SHEIL, der derzeit in Bad Vöslau lebt, begleitete das Wahlpflichtfach Englisch 6. und 7.Klasse vier Tage lang bei einem Kunstprojekt.
Mit dfem Zug ging es nach Petzenkirchen (in der Nähe von Wieselburg) zur Firma Haubiversum. Bis zum Führungsbeginn durften wir am Spielplatz toben. Unsere "Guide" begrüßte uns und wir mussten die Hände waschen und bekame eine Schürze. In einem kleinen Kinosaal sahen wir einen Film über Brot und auch über diese Firma.
Am 12 März 2018 hat die Klasse 7A mit Professor Krenn das Atominstitut in Wien besucht. Unser Besuch im Atominstitut sollte für uns als Einstieg in das Thema Quantenphysik dienen. Das Atominstitut ist 2002 in der Fakultät für Physik an der Technischen Universität Wien integriert worden und widmet sich heute der Forschung im Bereich Quantenphysik, Strahlenphysik und Reaktortechnik
Mit den beiden Mathematikprofessorinnen besuchte die 1D das Haus der Mathematik. Es hat allen viel Spaß gemacht und die SchülerInnen haben viele neue Eindrücke mitgenommen.
Frau Prof. Cerha organisierte am 26.4.2018 für die 4. Klassen und die Oberstufe eine Gedenkfeier aus Anlass der Wegweisung der jüdischen SchülerInnen vor 80 Jahren.
Eine kleine Truppe (die Fehlenden hatten alle einen guten Grund) fuhr mit dem Zug nach St. Pölten und ging in das Kulturviertel ins Haus der Natur. Wir wurden gleich freudig empfangen und erfuhren gleich was haute geplant war.
Die Mädchenfußballmannschaft gewann bei einem Turnier alle drei Spiele. In Vertretung von Dipl. Päd. Delmarco wurden die Mädchen diesmal von den ProfessorInnen Kausel und Gebhart betreut.
Mit ihren Mathematikprofessorinnen besucht die 2B das Haus der Mathematik und hat dadurch viele neue Eindrücke in diesem Fach gewonnen.
Bist du glücklich auf dieser Welt? Nein. Du? Nein.
Einige Unglückliche machen sich auf den Weg in neue perfekte Welten. Perfekte Welten, in denen alles grüner ist, und man das bekommt, was man sich wünscht. Doch kann eine perfekte Welt wirklich so perfekt sein?
Theateraufführung der beiden Darstellenden Spielgruppen unter der Leitung von Frau Flora Fassl. Diese Aufführung wurde wieder in der Tradition der vorhergehenden Jahre geplant und geschrieben. Flora (Maturajahrgang 2013) verstand es mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen die jungen und auch schon älteren DarstellerInnen zur Höchstleistung zu bringen. Ein gelungener Abend der zum Nachdenken anregte.
Tamino Hasler 6B
Sotschi, Winter 2014:
Der Umweltaktivist Jewgeni Witischko lehnte sich steht gegen Umweltverschmutzung im Olympiaort auf und wurde verhaftet; eine Skipiste führte über ein historisch wichtiges, tscherkessisches Massengrab; Arbeiter wurden nicht vollständig ausbezahlt, Rebellen wurden zurück in die Heimat „gebracht“; es wurde durch Naturschutzgebiete gebaut; …
Auch heuer waren die 3. Klassen im Gebiet Nassfeld auf Schikurs. Das Wetter hätte schöner sein können, aber sonst war der Schikurs ein Erfolg!
Am Samstag, dem 10. März 2018, flogen wir, die Jugendlichen der 4C-Klasse, nach England, um unser bisher erlerntes Englisch anzuwenden und zu verbessern. Spät am Abend kamen wir schließlich in einer kleinen Stadt namens Seaford an, wo unsere „host families“ schon freudig auf uns warteten.
Der Schikurs der 2. Klassen war unter der Leitung von Frau Prof. Obermaier ein großer Erfolg und hat allen viel Spaß gemacht. In Salzstiegel war genug Schnee und allen Kindern hat die gute Luft gut getan.
Mauthausen - Linz - Exkursion der 4A und 4B
Eine uns sehr nachdenklich machende Führung in Mauthausen, die uns viele Eindrücke in das Leben und die Leiden der Gefangenen näher brachte war am Beginn der beiden Tage angesetzt.
Eine Taschenlampenführung im größten Dom Österreichs dem Mariendom in Linz beendete den ersten Tag.
Der Besuch der Stahlwelt und des Betriebsgländes der VOEST standen am Beginn des zweiten Tages.
Zum Schluss war der Besuch des Ars Electronica Centers sicher ein weiterer Höhepunkt.
„SignsVoices & Friends“ bei Chor aktiv
Unser Gebärdenchor „SignsVoices“ hatte am 22. Februar 2018 gemeinsam mit dem Schulchor die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung „Chor aktiv“ auf einer professionellen Bühne vor anderen SchülerInnen aufzutreten.
Ein Zeitzeuge besuchte die 4C und berichtete den interessierten SchülerInnen über die Zustände in dieser furchtbaren Zeit.
Die beiden 7. Klassen haben mit ihren Lateinprofessorinnen zum Festtag der Liebe lateinische Sprüche für diesen Tag übersetzt. Viel Vergnügen!
Ein ausgelassenes Faschingsfest feierte die 3A wie jedes Jahr mit ihrem Klassenvorstand Dr. Richter. Lichtorgel, Nebelmaschine und Musikanlage durften nicht fehlen.
Die Begabungsförderung fand heute im Naturhistorischen Museum in der Sonderausstellung "Hund und Katz" statt.
Wir konnten viele Fragen stellen, viele Dinge erfuhren wir von unserem Führer und wir konnten auch einige Sachen ausprobieren.
Wie man an Hand der Fotos erkennen kann war der Schulball im Palais Auersperg ein großer Erfolg und hat allen viel Spaß gemacht. Danke an die Organsatoren und Gabi Olar für die Fotos.
Auch im Schuljahr 2017/18 begibt sich der Klassenchor „SignsVoices“ (3C) zusammen mit dem neu entstandenen Schulchor auf eine musikalische Reise mit vielen neuen Herausforderungen!
Vienna Open Lab
Am Nachmittag des 20. Dezember 2017 besuchte die 8AB- das Vienna Open Lab. In einem 4,5-stündigen Praktikum schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von MitarbeiterInnen der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung.
Am 19. Dezember 2017 besuchte die 2C das Haus der Mathematik. Aller guten Dinge sind drei und so wurde versucht in einer dreigeteilten Führung Mathematik fassbarer zu machen.
"Wenn meine Wqhrheit nicht Deine Wahrheit ist" war das Thema einer Tagung in der Schweiz. In deren Rahmen hielt Frau Prof. Dr. Dursun einen Vortrag zum Thema "Pluralitätsfähigkeit bloß ein Mythos? Chancen und Herausforderungen der religiösen Pluralität im europäischen Kontext". Hier ein Bericht über diese Tagung
Heute war wieder die Spielebox unser Ziel und wir wurden angeleitet selbst ein Spiel zu erfinden. Wie man an Hand der Fotos erkennt war der Nachmittag ein Erfolg.
Wir befinden uns im Alten Ägypten. Der Wind trägt eine kühle Brise vom Nil in den Palast herauf und versetzt die kostbar gefärbten Tücher an den Wänden der prunkvollen Palasträume in tänzerisch anmutende Bewegungen. Der Pharao sitzt tief gebeugt über einer Vielzahl an Papyrusrollen und verharrt versteinert. Plötzlich springt er auf und lässt seine Minister, hohe Priester und Ratgeber zu sich rufen.
Das 'HAUS DER MATHEMATIK' macht Mathematik zum Erlebnis.
Es gilt das Motto 'Nichtangreifen verboten'.
In speziellen Räumen ist es vor allem Kindern und Jugendlichen möglich, über persönliche experimentelle Entdeckungen einen Zugang zu mathematischen Fragestellungen und ihrer Beantwortung zu finden.
Am Montag, den 20. November, waren die Klassen 2B und 2C gemeinsam im Urgeschichte-Museum in Asparn an der Zaya.
Die SchülerInnen der Begabungsförderung besuchten mit Frau Prof Strohmaier wieder die Spielebox und haben viele tolle Eindrücke mitgenommen.
Die Österreich liest-Woche findet tratitionsgemäß auch am GRG7 ihren Niederschlag. In diesem Herbst konnten wir die Kollegin Sandra Boran gewinnen, uns einen Einblick in ihr Hobby als Poetry Slamerin zu gewähren.
JETZT: Die Diskussion zum Nachhören!
Soziales Lernen in der Natur
Anfang Oktober 2017 fuhr die 5B für drei Tage nach Leibnitz in die Steiermark.
Mauthausenexkursion Oktober 2017
Am Freitag, den 20.10 2017 besuchten beide 8. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts das KZ Lager Mauthausen. Die Exkursion wurde von Frau Professor Cerha und Frau Professor Kolar organisiert, die uns begleiteten. Ein ehemaliger Schüler unserer Schule, Michael Hampel, ein Mauthausen Guide, hat uns durch die Anlage geführt.
Die Mädchenfußballmannschaft erlebte auf den Plätzen beim Wiener Stadion einen sportlichen Tag mit vielen Üb erraschungen.
Unser heutiges Thema war Brettspiele. Wir fuhren mit dem 5er zur Albertgasse um dort in der Spielebox verschiedene Spiele auszuprobieren. Wie man an Hand der Fotos erkennen kann, hat das allen Spaß gemacht. Dank an Frau Prof. Strohmeier für die Organisation. Fotos: Dr. List
Das nächste Mal erstellen wir selbst ein Spiel.
Erstmalig fand heuer das Ernährungsprojekt der 2. Klassen statt. Hier Fotos von Frau Prof Gelbmann aus der Schule und dem Biobauernhof.
Die 3A war am 22.9.2017 mit Michael Stocker und Robert Richter die Müllverbrennungsanlage Spittelau besichtigen.
Davor haben die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung in der Energie-Erlebniswelt alles ausprobiert.
Wie man erkennen kann erlebte die 3B mit Frau Prof. Gelbmann einen schönen Wandertag.
Die 6B wanderte mit ihrem Klassenvorstand Prof. Haberl und Frau Prof. Thallner durch den Lainzer Tiergarten und traf ganz schön impossante Wildschweine.
Im Rahmen des Projektes „Gesunde Ernährung“ fuhren die Klassen 1.A/B am Dienstag, den 19.9.´17, mit dem Zug nach Maria Anzbach zum „Dreierhof“.
Im Rahmen des Projekts "Gesunde Ernährung" besuchte die 1D einen Biobauernhof. Fotos: Birgit Delmarco
Die SchülerInnen der Begabungsföderung waren diesmal in die Herrengasse, in das Palais Niederösterreich, unterwegs. Dort fand ein Forschungstag statt, hier konnte man viele Dinge ausprobieren, mitmachen, mit dem eigenen Körper in fremde Welten vordringen, Schleim herstellen, einfach experimentieren.
Kennenlerntage der 1. Klassen
Am Mittwoch und Donnerstag, den 13. Und 14. 9.´17 fanden die Kennenlerntage der 1. Klassen auf den Steinhofgründen statt.
Klassenabschluss der 4A in Schattendorf
Reise nach Spanien
Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, die das Wahlpflichtfach Spanisch (Prof. Steiner) besuchen, verbrachten vom 23.- 26.6. wunderschöne - und heiße! - Tage in Valencia. Dort konnten sie u.a. die interessante Altstadt erkunden, Architektur aus unterschiedlichsten Epochen bestaunen und natürlich ihre Spanischkenntnisse anwenden und erweitern.
Am 29. Juni waren die 2A und 2B mit ihren Klassenvorständen Hr. Richter und Fr. Gelbmann und der Begleitung Fr. Poisinger und Fr. Heuer am Harzberg in Bad Vöslau.
Bei herrlichem Wetter fand das heurige Sportfest bei Schönbrunn statt.
Wie man an Hand der Fotos erkennen kann waren die SchülerInnen und ProfessorInnen sehr motiviert, es hat allen Spaß gemacht! Auch hatten unsere Schulärztin Frau Dr. Fischer und das Team der Johanniter heuer viel weniger zu tun.
Bei herrlichem Wetter und sehr entspannter Atmosphäre fand am Montag, den 26. Juni das Drachenbootrennen am Gelände des Polizeisportvereins statt. Dank gebührt Frau Prof. Pichler, die das Rennen organisiert hat.
Foto Entwicklung
Eine kleine, aber sehr fleißige, Gruppe fand sich unter der Leitung von Frau Prof. Strohmaier im Keller und lernte analoge Fotos zu entwickeln.
Mit viel chemischem Verständnis und vielen künstlerischen Aufnahmen ging es an das Entwickeln vom Negativstreifen und dann ans Vergrößern auf Papier.
Der Kreativtag für die Klassen 1A/B/C am 26. Juni war ein großer Erfolg.
Das Schulfest war wie jedes Jahr der Höhepunkt für unsere SchülerInnen. Auch viele ehemaligen SchülerInnen haben unsere Aktivitäten besucht.
Wien um 1900
Material: Stadtplan Wien, Innere Stadt
Start: Naturhistorisches Museum
(die Aufgaben der SchülerInnen, leicht verändert, Zusammenstellung Mag.a Ruth Keresztes)
Was nun? Was tun!
Am Mittwoch, den 14. Juni 2017 fand im Festsaal des GRG 7 die Aufführung der beiden Darstellenden Spielgruppen statt. Der Festsaal war wie jedes Jahr bis auf den letzten Platz gefüllt. Auch dieses Jahr hat Frau Prof. Fellhofer und ihre Helferinnen ihre Truppe zu Höchstleistungen geführt und das Publikum dankte es mit viel Applaus.
Da uns nach diesem Schuljahr unsere Wege in sehr unterschiedliche Richtungen führen werden, sehen wir dem Schulschluss mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Deshalb beschlossen wir, noch einmal etwas gemeinsam zu unternehmen.
Fotosafari durch die Innenstadt
Am 9. Juni 2017 ging die eine kleine Gruppe der Begabungsförderung, mit Katherina als Gast aus der 2C, auf Fotosafari in die Innenstadt.
Heute feierten die 8. Klassen mit ihren Klassenvorständen Mag.a Pichler, Mag. Aspernig und Mag. Karlhuber ihre bestandene Matura. Nach den kurzen Reden und den Gratulationen wurde im Schulhof weitergefeiert.
Im Rahmen des Projekts Newcomer,welches vom biber-Magazin durchgeführt wurde und in dem das Thema Journalismus eine Woche lang ausgiebig behandelt wurde, lernten wir, die Klasse der 5C, einiges über die diversen Bereiche, die fester Bestandteil einer adäquaten und hochwertigen Berichterstattung sind.
Schulschach-Cup
Das GRG7 hat am 1. Juni erfolgreich am Schulschach-Cup teilgenommen.
Michael Ofner aus der 4a hat für 6,5 von 9 Punkten eine Goldmedaille erhalten.
Leander Müller aus der 1c hat für 4,5 von 9 Punkten eine Silbermedaille und Mike Mladenovic ebenfalls aus der 1c hat für 3 von 9 Punkten eine Bronzemedaille erhalten.
Gratulation den erfolgreichen Schachspielern!
Dipl. Ing. Mag. Dr. Robert Richter
Am 24. Mai besuchten wir, die Klasse 2A, im Rahmen eines Bienen-Projektes des Biologieunterrichts die Universität Wien.
Nach einem kleinen Rundgang durch das Biozentrum und Besichtigung zahlreicher ausgestellter Objekte, erhielten wir einen interessanten Vortrag über Bienen.
Auch heuer wieder startete ein- leider nur kleines- Grüppchen Kandlspeedys, der harte Kern sozusagen, beim Wiener Frauenlauf, ergänzt von zwei Newcomerinnen der 2C (was uns besonders freut!), die sich wacker geschlagen haben!
Für die 5C und die 5A hatte Frau Prof. Köck die Autorin Elisabeth Steinkellner mit ihrem Buch "die nacht der falter und ich" eingeladen.
Tamino Hasler aus der 5C hat einen Text dazu verfasst.
Der sprechende Hut hat uns sortiert und unseren Häusern zugeordnet. (Vanessa)
Besonders Spaß gemacht hat mir das Verstecken im Haus und als wir durch den Keller gewandert sind. Wir haben uns unsere Fan-Fiction-Geschichten vorgelesen, Turnsaalspiele in unseren Häusern gespielt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. (Marko)
Projektwoche Salzstiegl
Vom 8. bis zum 12.5.2017 verreisten wir, die 7A und die 7B, im Rahmen einer ökologischen Projektwoche unter der Leitung von Herrn Professor Von Spinn auf eine Alm in die Steiermark. Wir waren im Gasthof Moasterhof untergebracht.
Mit der Englisch-Professorin Mag.a Monferini und ihrem Klassenvorstand Mag.a Derks war die 4C auf Sprachwoche in Seaford.
Die 5C hatte die Gelegenheit, einige Tage in Genf, in der französischen Schweiz, zu verbringen. Die überaus internationale und grüne Stadt präsentierte sich von ihrer besten Seite und bot uns die Gelegenheit, entspannte und gleichzeitig anregende Tage dort zu verbringen.
Benvenuti in Austria!
Dieses Semester hat mit einem Besuch begonnen: SchülerInnen des Liceo Francesco Petrarca, Triest, sind mit ihren LehrerInnen Adrianna Sulli und Gabriele Maurer eine Woche lang bei uns zu Gast gewesen und konnten Einblicke in unseren Unterricht bekommen.
SignsVoices beim Wiener Jugendsingen - DAS Singereignis 2017
Das Österreichische Jugendsingen ist europaweit die größte Chorveranstaltung für singfreudige Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt steht dabei die Freude am gemeinsamen Singen.
Biologie begreifen: Nachweis von Allergenen
Im Zuge des Wahlpflichtfaches Naturwissenschaftliches Praktikum im Fach Biologie (WÖN) besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen einen mehrstündigen Workshop im Mitmachlabor Vienna Open Lab.
Der Schikurs der 3. Klassen am Naßfeld war ein voller Erfolg. Wie man an den Fotos sehen kann haben die Kinder viel erlebt und hatten ein schönes Wetter.
Schikurs der 2ABC in Salzstiegl
Frau Prof. Elke Obermaier organisierte heuer den Schikurs der 2. Klassen. An Hand der folgenden Fotos kann man sehen, dass die SchülerInnen viel Spaß hatten, aber auch viel an Können dazu gewonnen haben.
Hier im dritten Teil sehen sie die Fotos, die die SchülerInnen im Studio unter der Anleitung des Fotografen Georg Oberweger selbst "geschossen" haben.
Our Trip to Ireland / Unsere Irlandreise
For this years language trip the classes 4A and 4B decided to go to Ireland. On the second of March, we went to Dublin, where we took a coach to Carrigaline. There, our host families were already waiting for us ....
Wir, die 4A und 4B, trafen einander am 2.3.2017 um 9:30 am Flughafen Wien-Schwechat. Gemeinsam mit unseren vier Lehrerinnen traten wir unsere Sprachwoche nach Irland an. Nach dem Flug nach Dublin fuhren wir mit dem Bus nach Carrigaline, wo wir unsere Gastfamilien trafen und kennenlernen durften ....
Der Herr Direktor hat mit dem SQA-Team diese Aktion ins Leben gerufen. Am 7. März haben in der 1. Unterrichtstunde alle SchülerInnen und LehrerInnen ein Buch gelesen.
Da der Faschingsdienstag in die Skikurswoche fällt, haben wir kurzerhand die Faschingsfeier auf den Freitag davor verlegt.
Der zweite Teil des Workshops fand am 24.2. im Atelier des Fotografen Georg Oberweger statt. Nach der Schule fuhren wir zu Herrn Oberweger ins Atelier. Wir stellten gemeinsam mit ihm die Hintergrundleinwand auf und richteten die Lichtanlage ein. Jeder durfte Model, Fotograf und Beleuchter sein.
Auch im Jahr 2017 fand am 21. Februar der Ökolog- und Gendertag am GRG7 statt. Das Generalthema dieses Tages war CIRCLE OF LIFE ....
Im ersten Teil des Workshops der am 17. 2. 2017 im GZ- Saal stattfand erfuhren wir an Hand vieler Beispiele viele Aspekte des Portraitfotos. Wir konnten in Kleingruppen erraten welche Berufe die portraitierten Personen haben.
Am Donnerstag, den 16.02.2017 besuchten wir mit unseren SchülerInnen eine Aufführung des English Theatre im Festsaal der VHS am Praterstern.
Am Freitag, den 03.02.2017 besuchten wir mit unseren SchülerInnen die Redaktion des Standards. Nach dem Rundfunk und dem Fernsehen beschäftigten wir uns mit den Printmedien.
Frau Prof. Strohmaier erklärte an Hand der jeweiligen Zeitung den Unterschied zwischen einer Qualitätszeitung und einer Boulevardzeitung.
Big Bang und alles begann mit Big Bang. Die 3C in voller Aktion wie sie leibt und lebt. Die Entstehung des Universums, die Entstehung der Erde, die Theorien zur Entstehung des Lebens, die Theorie der Evolution (der Vorteil des Andersseins), der Beitrag der sexuellen Fortpflanzung zur Evolution und der Stammbaum des Lebens.
Ein Jahr ist es alt, das Flüchtlingsheim "Donauquartier", seit letztem Sommer in der Mariannengasse 5 im 9. Bezirk die angesiedelt. Deshalb wurde am 18.1. entsprechend und fröhlich gefeiert.
Am Freitag, den 18. November 2016, fand am GRG 7 wieder der Tag der offenen Tür statt. Viele Kinder und deren Eltern, aber auch ehemalige LehrerInnen und SchülerInnen fanden den Weg ins GRG 7. In allen Klassen wurde ein tolles Programm geboten.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, vor allem aus den 7. und 8. Klassen, reisten vom 11. -13. 11. zu der Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
Nach vier Jahren Lateinunterricht - vier Tage dort, wo alle Wege hinführen;
wo man Ende Oktober noch im Meer baden,
in einem riesigen Klosterpark Fußballspielen
und an jeder Ecke Kunst und Kultur begegnen kann.
Das GRG7 hat 2016 in der Kategorie Nachhaltigkeit und Verantwortung den Österreichischen Schulpreis gewonnen.
Hier die Bilder von der Preisverleihung.
Dieses Schuljahr beschäftigen wir uns in der Begabtenföderung mit technischen Berufen. Wir besuchten am Freitag, den 14. Oktober das Kronehit Radio. Im November war der Flughafen unser Ziel, im Dezember der ORF und im Jänner gehen wir zu einer Zeitung. Der Termin mit einem Fotografen ist noch nicht fixiert.
Mag.a Clara STEINKOGLER
Schulpsychologin des ÖZPGS
Klinische und Gesundheitspsychologin
Am 12.10. besuchten die beiden Klassen mit ihren Klassenvorständen und Matheprofessoren das Math Space im Museumsquartier.
Wir waren am Freitag, den 7.10.2016 im Globenmuseum, wo wir sehr viele Sachen erfahren haben - z.B. wissen wir, dass die Erde rund ist. Früher dachten die Leute aber, dass die Erde flach und eine Scheibe sei.
Um den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen die Wahl der Wahlpflichtfächer zu erleichtern gibt es folgende Präsentation. Die Schülerinnen und Schüler haben bis 18. Jänner 2017 Zeit ihre Wahl zu treffen.
Herrliches Wetter, eine spannende Vogelvorführung und eine interessante Burgführung!
Die 2A war in Begleitung von Fr. Heuer und Hr. Richter in Eggenburg.
Nach einem kurzen Spaziergang durch die mittelalterliche Stadt sind wir zur Gilli-Mühle gekommen.
Am Wandertag besuchte die 2C mit ihrem Klassenvorstand den Prater, dabei hatten sie viel Spaß wie man an Hand der Fotos erkennen kann.
Am Freitag, den 16. September fand der erste Talentewettbewerb des GRG 7 statt. Er stand unter dem Motto I believe I can fly und war ein großer Erfolg.
Ein neues Schuljahr hat begonnen in einer neuen Schule mit neuen LehrerInnen und neuen MitschülerInnen. Um sich kennenzulernen, gab es zweit besondere Tage auf einer Wiese in Steinhof mit Kennenlernspielen, Abenteuerspielen und Vertrauensspielen.
Das Ziel dieses Wandertages war es auch, dass sich die beiden Partner/innenklassen besser kennen lernen wollten.
Grünes Klassenzimmer als Projekt in Wien-Heute ORF 2 am 30. Juni 2016
Die 2B ging mit den ProfessorInnen Klimbacher und List ins Angelibad an der alten Donau.
Bei großer Hitze war es ehr angenehm ins Wasser zu gehen.
Prof. Scheiblauer fuhr mit der 3B zum Kraftwerk Freudenau. Nach der Werksbesichtigung gingen die SchülerInnen auf der Donauinsel raften.
An der WMS/GRG7 Kandlgasse, 1070 Wien, werden von der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Messungen zu Außen- und Innenfassadenbegrünungen durchgeführt. Auch im Biologiesaal wurde eine Wand mit Pflanzen ausgestattet.
Heute feierten die 8. Klassen mit ihren Klassenvorständen Dr. Wolny und Mag. Haberl ihre bestandene Matura. Der Herr Direktor und die beiden Klassenvorstände hielten kurze Reden.
Mit viel Engagement und Herz waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Unverbindlichen Übung Peer Mediation / Peer Clearing an der Ausbildung zur/zum Peer - Mediatorin / Peer - Mediator das ganze Schuljahr über dabei!
Die beiden Organisatoren haben mit ihren Teams an SchülerInnen und ProfessorInnen und dem Elternverein ein tolles Fest arrangiert. Die SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen hatten einerseits viel Arbeit, andererseits aber auch viel Spaß.
Am Samstag,10. Juni 2016 trafen sich Mannschaften der U9, U13, U12 und U15 zum FC Altera Porta RedRooster Abschlussturnier am STAW-Platz in der Rustenschacherallee 3, 1020 Bezirk.
In einem abwechslungsreichen Turnier konnten die Zuseher, darunter Herr Prof. Robert Gebhart, viele Tore und schöne Aktionen der Mädchen bewundern.
Bei herrlichem Wetter (vielleicht ein bisschen zu warm) fand das heurige Sportfest bei Schönbrunn statt.
Wie man an Hand der Fotos erkennen kann waren die SchülerInnen und ProfessorInnen sehr motiviert, es hat allen Spaß gemacht!
Unser 'journée française' am 20. Mai startete um 8:30 Uhr gemütlich mit einem kleinen Frühstück im 'Le Bol', das sich auch dank seiner Lage im 1. Bezirk vieler Gäste erfreuen darf. Nach jeder Menge stärkendem Kaffee für die Schlafmützen, süßem Kakao für die Genießer und leckeren Schokocroissants für die Naschkatzen unter uns machten wir uns auf den Weg zur Nationalbibliothek.
Projekt Soziale Verantwortung in den 3. Klassen
Die Idee zum Projekt Soziale Verantwortung entstand nach dem Besuch des SQA-Teams beim Perchtoldsdorfer Zukunftskonvent im Februar 2015, in dessen Rahmen Magret Rasfeld mit Schülerinnen die Evangelische Schule Berlin Zentrum vorstellte.
Von 19.4 bis 22.4.2016 fand in der 6A ein Kurzfilmworkshop von Shootyourshort statt. Dieser wurde von einem professionellen Kameramann und Filmemacher, Gregor Center, dem Regisseur und Drehbuchautor Stefan Bohun und Frau Professor Kolar betreut.
Da leider die Brüssel-Woche wegen der Attentate storniert wurde haben wir eine Woche der politischen Bildung in Wien angeboten.
Großes Interesse zeigen die Schüler und Schülerinnen aus der 4D an dem 1938 von unserer Schule "weggewiesenen" Gast aus Brasilien Otto Zinn. Zum wiederholten Mal besuchten er und seine Frau- diesmal sogar in Begleitung ihres Sohnes und der Schwiegertochter- die ehemalige Schule und diesmal hatte die 4D Gelegenheit mit den beiden zu sprechen.
Wir sind pünktlich in Wien mit dem Zug weggefahren und hatten dankenswerter Weise einen ganzen Waggon für uns. Einzig die Koffer zu verstauen war etwas schwierig, wie auf den Fotos zu sehen ist.
Klettern der 2. Klassen mit Prof. Scheiblauer
Wie man an Hand der Fotos erkennen kann hat es den 2. Klassen einen Spaß gemacht ihre Kletterkünste auszuprobieren.
Gendertag 3B - Ausflug zur Panozzalacke in der Lobau
Das Ziel war Kunstwerke in und mit der Natur zu schaffen.
Die 3B hatte einen Gender Tag gehabt. Ihr fragt euch bestimmt, was das ist!?
Da verbringen Mädchen und Jungs getrennt voneinander einen Tag und machen Ausflüge.
Mein Land. Dein Land. - Der Trip.
Das erste Mal traten die beiden Gruppen mit ihrem gemeinsam kreierten Stück im Dschungel Wien auf.
Mit viel Freude haben die SchülerInnen versucht den größten Turm zu bauen und haben sehr hohe und schöne Türme gebaut. Ausgegangen wurde von einem Standardkubus mit einer Höhe von 42 cm.
Eine Schülergruppe der 2A und der 2C trafen bei der Stadthalle auf Thomas Muster und Alexander Beya.